Schlaf gilt als wichtige Regenerationsmaßnahme für alle und als eine Leistungsreserve im Leistungssport. 2018 hatte ich hierzu im swimsportMagazine einen Infotext für Schwimmerinnen und Schwimmer verfasst, den ich euch unten zur Verfügung stelle.
Schlaf und Social-Media-Konsum
Zudem sind in den letzten Jahren mehrere Studien und auch bereits einige Reviews (Zusammenfassungen von Einzelstudien) hinzukommen, die das Thema Social-Media-Konsum mit Schlaf in Verbindung bringen. So konnten zum Beispiel Alonzo und Kollegen in ihrem Review 2021 einige interessante Erkenntnisse für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren mit übermäßigem Social-Media-Konsum finden. In insgesamt 42 Studien zeigten sich Zusammenhänge zwischen Social-Media-Konsum und schlechter psychischer Gesundheit sowie schlechter Schlafqualität. Einige Studien untersuchten zudem, wie diese drei Variablen zeitlich zusammenhängen und fanden, dass sich die Nutzung sozialer Medien zunächst offenbar negativ auf die Schlafqualität und diese sich dann wiederum negativ auf die psychische Gesundheit bei Jugendlichen und jungenden Erwachsenen auswirkt.
Schlaf, Social-Media-Konsum und sportliche Leistungsfähigkeit
In der einzigen mir bekannten Studie auf die sportliche Leistungsfähigkeit untersuchten Watkins und Kollegen (2021) 87 College-Sportler (Alter: 19.5±1.2), unter diesen sich auch 10 Schwimmerinnen befanden. Die Sportler wurden anhand der getrackten Social-Media-Konsumzeit in drei Gruppen eingeteilt (moderat mit weniger als 2h, aktiv mit 2 bis 5 h und superaktiv mit mehr als 5 h Nutzungszeit pro Tag) und diese Zeit mit deren Schlafqualität (erfasst mit Fragebögen) und Wettkampfleistung (erfasst anhand von Wettkampfprotokollen) in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse belegen negative Zusammenhänge zwischen Social-Media-Konsum und Schlafqualität sowie der Leistung. Allerdings sind die Ergebnisse „nur“ auf einer wissenschaftlichen Tagung präsentiert worden. Die Qualität der Studie ist daher nur mäßig einzuschätzen. Es wird z.B. nicht klar, welche Wettkampfleistung genau erhoben wurde. Für gesichertere Ableitungen zum Zusammenhang zwischen Schlaf, Social-Media-Konsum und sportlicher Leistung fehlen also noch weitere Studien.
Viele Grüße und sofern ihr diesen Text abends oder vor eurem Powernap gelesen habt: schlaft gut!
Lukas
Quellen:
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/2325967121S00087
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S108707922030157X